Das ist doch Wahnsinn!
Wir sprechen im Zusammenhang mit Kindern von Stress und Management.
Diese beiden Wörter sollten in Bezug auf unsere Kinder am Besten keine Erwähnung finden! Ich wünsche mir zum Thema Kinder Begriffe wie Ruhe, Entspannung, Lebensfreude, Liebe, Spielen, Aufmerksamkeit, Dankbarkeit und Familie. Denn jedes Kind ist für sich etwas Besonderes und hat außergewöhnliche Fähigkeiten. Doch jetzt mal Eins nach dem Anderen.
Wie schaffen wir es, dass Kinder Kinder sein dürfen?
Stress und Management sind Begriffe aus der Erwachsenenwelt. Glauben Sie wirklich, Kinder wissen bei der Geburt schon, was Stress ist und wie sie diesen managen können?
Einerseits ist es so, dass Kinder ja tatsächlich schon mit Stresshormonen in Kontakt gekommen sind. Das liegt zum Beispiel am Verlauf der Schwangerschaft, mit allem was die Mutter und die Familie in dieser aufregenden Zeit erlebt hat.
Das ist dann der erste Kontakt unserer Kinder mit Stress. Auch nach der Geburt entscheiden sich unsere Kleinen nicht aus freien Stücken für ein Leben voller Stress. Sie sind uns nämlich in dieser Hinsicht um Meilen voraus. Kinder für sich sind im „Stressmanagement“ Vorbilder für jeden Erwachsenen. Sie sind normalerweise von Natur aus entspannt und erkunden ihre Welt, indem sie ihr Leben genießen. Sollte das nicht der Fall sein, haben wir als Eltern schon unseren Beitrag geleistet. Dann haben wir mit unserem eigenen Stress, Ängsten, Überzeugungen, Wahrnehmungen, Glaubenssätzen und allen Emotionen dazu beigetragen. Wir haben unseren Kindern dann schon einen stressigen Start in ihr neues Leben beschert.
Nicht nur die Mütter auch die Väter! Kinder wissen grundsätzlich nicht, was Stress ist. Wir Eltern sind es, die ihnen diese Lebenseinstellung mitgeben. Sätze wie „Beeil dich“, „Mach mal schneller“ und „Trödel nicht so rum“ werden von Kindern als gegeben akzeptiert.
Kommt Ihnen der ein oder andere Satz bekannt vor? Vielleicht haben Sie ihn selbst schon von Ihren Eltern vorgepredigt bekommen. Kinder sind ein Spiegelbild von uns Eltern. Entspannte Eltern sind meist entspannte Kinder und haben meist entspannte Kinder.
Kinder eignen sich das nicht einfach an und entscheiden sich dann spontan, gestresst zu sein. In dieser Hinsicht sind wir, die Eltern, die Erziehungsberechtigten, die Erzieher und Lehrer die Vorbilder.
Kinder werden, wie alle Menschen, durch ihre Umwelt geprägt. Nicht, wie oftmals beschrieben, alleine durch ihre Gene! Sie wachsen mit unseren Überzeugungen und Wahrnehmungen auf. Unabhängig von der Wahrheit dieser. Unsere Kinder nehmen alles, was wir ihnen mitgeben, eins zu eins auf. Sie speichern alles, ohne es auf den Wahrheitsgehalt zu überprüfen, in ihrem Unterbewusstsein ab. Unser Unterbewusstsein ist unsere Festplatte wie bei einem Computer, aufgrund derer wir mindestens 95% unserer zukünftigen Entscheidungen treffen. Sollten wir unseren Kindern in den ersten 6 Lebensjahren eine große Datenmenge zum Thema Stress auf die Festplatte implementiert haben, wird es in Zukunft ein Leben voller Stress! Mit allen negativen gesundheitlichen Auswirkungen, die es noch kostenlos zusätzlich gibt.
Stressmanagement bei Kindern fängt einzig und alleine bei uns - den Erwachsenen - an! Wenn wir es schaffen, entspannt zu sein, achtsam mit uns und unseren Kindern umzugehen, bewusst zu kommunizieren, auf uns zu schauen, unsere Emotionen klären und im Griff haben, uns eigene Ruhepausen gönnen, gemeinsam in der Familie kooperieren, Liebe zeigen und geben auch uns gegenüber, Lebensfreude haben, Ruhe ausstrahlen und uns selbst hinterfragen, welche stressbehafteten Programme in uns selbst ablaufen und diese ändern, dann werden wir glückliche, zufriedene, wundervolle, entspannte Kinder voller Selbstbewusstsein haben. Jeder Mensch ist für sich etwas Besonderes und Einzigartiges.
Lasst Kinder Kinder sein - in der Familie, in der Schule und im Verein, und akzeptiert deren Individualität. Veränderung beginnt bei Jedem selbst.
Marcus Kerti - Kindermentaltrainer - Kinesiologe - Memotional® Coach
Über Marcus Kerti:
Marcus Kerti ist Mentaltrainer und Sportkinesiologe. Spitzensportler und Führungskräfte vertrauen ihm, sowie seinem besonderen Talent, bei anderen die persönlich optimale Leistung punktgenau abzurufen. Einer der Schwerpunkte ist die mentale und emotionale Reha nach Verletzungen und Krankheiten. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen von Stress auf das Unterbewusstsein. Mit seiner memotional®-Methode werden diese mentalen und emotionalen Blockaden gelöst.