• Zurück

Darum sollten Jugendliche auf eine gute Zahnpflege achten

Zahnpflege bei Jugendlichen: Dieses Thema geht Jugendlichen auf den Zahn und zwar buchstäblich. Denn Mundhygiene zählt nicht zu den Dingen, über die sich Heranwachsende einen Kopf machen wollen. Sollten sie aber.

Erwachsen werden heißt, Entscheidungen selbst zu treffen – zum Beispiel in Sachen Zahnpflege.
Dass die für weitaus mehr gut ist als nur das strahlende Lächeln beim nächsten Flirt, ist vielen Jugendlichen nicht bewusst. Denn so langweilig Zahnpflege sein mag, in der Pubertät bleibt sie genauso unersetzlich wie zuvor. Doch wenn andere Dinge im Leben eine wichtigere Rolle spielen, lässt die Selbstdisziplin schon einmal nach – und das hat Folgen. Die erste und alle weiteren Zigaretten: Sie gehen nicht nur auf die Lunge, sondern hinterlassen Spuren an den Zähnen und schädigen Zahnfleisch und den Zahnhalteapparat bis hin zum Zahnverlust. Alkoholika, säurehaltige Getränke und Fruchtsäfte greifenden so wichtigen Zahnschmelz an. Und der hohe Zuckeranteil von Softdrinks fördert eindeutig Karies.

Anspruchsvoller wird es, wenn eine Zahnspange ins Spiel kommt: Insbesondere die festsitzenden Brackets erfordern eine geradezu vorbildliche Zahnpflege, damit die Zähne nach der Behandlung nicht nur gerade, sondern auch gesund sind. Dies ist vielen Jugendlichen und auch den Eltern nicht bewusst. Selbstverständlich muss darüber hinaus der Zahnarzt die Zahngesundheit regelmäßig in der Zahnarztpraxis kontrollieren.

In der Pubertät gibt es Wichtigeres als Zähneputzen. Es muss aber sein.
Dabei muss eine gründliche Pflege der Zähne weder langwierig noch kompliziert sein. TePe zeigt, worauf bei der Zahnpflege zu achten ist und auf welche Produkte für eine bestmögliche Zahnpflege bei Jugendlichen zurückgegriffen werden sollte.