Die besten Tipps, den Frühling ins Haus zu holen
Wie jedes Jahr nach den langen und lichtärmeren Monaten sehnen viele Menschen den Frühling herbei. Während die Sonnenstrahlen die Gemüter erwärmen und die Natur erblüht, zwitschern die Vögel selbst die allerletzten Winterschläfer wach. Viele nutzen genau diese Zeit, den Winterstaub aus den eigenen vier Wänden zu putzen, den Garten auf Vordermann zu bringen und sich auf das bevorstehende Osterfest zu freuen – unter Kindern neben Weihnachten das zweitbeliebteste Fest des Jahres.
Weggewischt: Mit dem Putztuch gegen den Winter
Nach dem Winter genießen es die meisten Menschen, die eigenen vier Wände aufzupolieren. In dieser Zeit wird geputzt, was das Zeug hält. Selbst die unbeliebtesten Tätigkeiten werden in Angriff genommen: Fenster putzen, hinter Kleiderschränken staubsaugen oder auch den Keller aufräumen. Es wird durchgeatmet und Luft geholt und der Kreislauf kommt so richtig in Schwung. Wer sich eher nicht mit dem Frühjahrsputz anfreunden und die Zeit draußen lieber genießen möchte, kann sich mit einer Haushaltshilfe professionelle Unterstützung holen. So bleibt noch mehr Zeit für das Genießen der ersten Sonnenstrahlen!
Eingepflanzt: Balkon und Garten erblühen lassen
Sobald der Frühling sich blicken lässt, zieht es die Menschen nach draußen. Ob Balkon, Terrasse oder Garten – es wird gepflanzt, gesät, geschnitten. Warum nicht diesen Frühling einmal nutzen und etwas Neues ausprobieren? Besonders beliebt sind selbstgemachte Arrangements aus Paletten für den Balkon oder die Terrasse. Diese eignen sich besonders gut für Kräutertöpfe oder kleine Pflanzen, wie Zitronenmelisse, welche sich später ganz einfach zu einer Limonade weiterverarbeiten lässt. Beim Umtopfen, Einpflanzen und Gestalten lassen sich die Kinder wunderbar miteinbeziehen. Gemeinsam macht alles doppelt so viel Spaß.
Aufgehübscht: Dekoratives für die Wohnung
Nach Wohnungsputz und Gartenpflege darf der Frühling sich nun so richtig breit machen und für gute Laune sorgen. Mit vielen Kleinigkeiten kann eine ganz besondere Stimmung geschaffen werden: Neue Sofakissen in frischen Farben sorgen für entspannte Momente, ein Strauß Frühlingsblumen versprüht einen herrlichen Duft und eine geblümte Tischdecke oder eine schöne Blumengirlande perfektionieren das Wohlfühlen. Kleiner Extratipp: Girlanden lassen sich gemeinsam mit Kindern ganz leicht selbst basteln.
Selbstgemacht: Ostern steht vor der Tür
Ostern ist das erste Fest im Frühling und bereits die Tage vor Ostern sind ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie. Viele Osterbasteleien lassen sich ganz einfach zuhause umsetzen und so ist diese Zeit vor allem bei Kindern sehr beliebt. Während die Eltern noch arbeiten, können die Kinder zum Beispiel gemeinsam mit dem Babysitter oder den Großeltern frische Forsythien- oder Birkenzweige sammeln. Daraus lässt sich im Handumdrehen ein Osterstrauß selbstgestalten – ganz sicher eine Überraschung, wenn die Eltern nach Hause kommen. Natürlich dürfen Narzissen in der Vase nicht fehlen und auch Weidenkätzchen und Tulpen sind in der Osterzeit besonders gefragt.
Kinder freuen sich immer wieder auf das Eierfärben oder -bemalen. Dabei eignen sich hartgekochte und anschließend gefärbte Eier als Tischdekoration, während die ausgepusteten Eier den Osterstrauß verzieren. Beim Eier auspusten dürfen alle ihr Glück versuchen und es bleibt sicher kein Auge trocken. Spaß bringen auch selbst gestaltete Fensterbilder, Osterkränze oder Eierbecher. Mit Filz, Papier und Pappe entstehen viele kleine Kunstwerke, an denen sich die ganze Familie während der Osterfeiertage erfreuen kann.
Kulinarisch und traditionell: Das Osterfest
In vielen Familien hat es Tradition: das gemeinsame Essen an Ostern. Beim Osterfrühstück oder Brunch können Eltern, Kinder, Großeltern, Onkel und Tanten die Zeit genießen und gemeinsam schlemmen. Besonders lecker ist ein frisch gebackenes Osterbrot. Beim Backen können schon die Kleinen fleißig mithelfen. Ansonsten ist erlaubt, was schmeckt. Traditionellerweise gibt es auf vielen Ostertafeln einen Hefezopf, ein süßes Osterlamm, Salate und Eiergerichte. Damit keiner zu viel Arbeit hat, können alle etwas zum gemeinsamen Essen mitbringen. Vor allem die Kinder können es kaum erwarten, am Ostersonntag auf Eiersuche zu gehen. Den meisten Spaß bringt eine lange und ausgiebige Suche im Freien, bei der die Kinder immer wieder bunte Eier im Gras, in Büschen oder auch hinter Bäumen finden können. Was mit den eingesammelten Eiern geschieht, ist regional ganz unterschiedlich. Wer möchte, kann die traditionellen Osterspiele mit einem ausgedehnten Frühlingsspaziergang verbinden.