• Zurück

Welcher Bodenbelag ist der richtige für Familien?

Ob Neubau oder Renovierung – die Frage nach dem richtigen Bodenbelag taucht in beiden Fällen auf. Dabei sollte einiges beachtet werden. Das Spektrum der Möglichkeiten ist groß und hängt natürlich wesentlich vom persönlichen Geschmack und dem vorhandenen Budget ab. Jedoch sollten bei der Wahl des passenden Bodenbelags Faktoren wie Haltbarkeit und Schmutzempfindlichkeit berücksichtigt werden.

Die verbreiteten Materialien für Bodenbeläge sind heute Holz, Parkett, Laminat, Kork, Fliesen, Linoleum und Teppichboden.

Holzfußböden sind umweltfreundlich und bei entsprechender Pflege bzw. Versiegelung sehr lange haltbar und können durch Abschleifen mehrfach optisch erneuert werden. Je nach Geschmack stehen zahlreiche Holzarten zur Auswahl, die alle eine warme und natürliche Wohnatmosphäre schaffen. Neben Massivholzdielen ist auch Parkett eine beliebte Holzbodenvariante.

Gerade in Haushalten mit Kindern ist nach wie vor Teppichboden beliebt. Er sorgt für Wärme von unten und ist ein idealer Spieluntergrund. Allerdings gilt es bei Teppichböden darauf zu achten, dass sie möglichst keiner chemischen Behandlung unterzogen wurden. Naturfaserprodukte sind hier zu empfehlen, dies gilt auch für die beim Verlegen verwendeten Klebematerialien. Entgegen einem weit verbreiteten Vorurteil sind Teppichböden für Personen mit Hausstauballergie sogar besser geeignet als glatte Fußböden, da die Staubpartikel im Teppich gebunden sind und nicht aufgewirbelt werden. Unerlässlich ist dazu natürlich die regelmäßige gründliche Reinigung.

Fliesen sind vor allem in Küche und Bad beliebt. Ihr großer Vorteil: Sie sind leicht zu reinigen, unempfindlich gegen Feuchtigkeit (und daher auch ein schlechter Nährboden für Krankheitserreger) und sehr robust. Sollte dennoch ein Schaden auftreten, so lassen sich einzelne Fliesen rasch und problemlos austauschen. Allerdings kann ein gefliester Boden kälter sein als beispielsweise ein Holzboden.

In den letzten Jahren wurden Korkböden immer beliebter. Sie zeichnen sich durch ausgezeichnete Schall- und Wärmeisolierung aus, fühlen sich angenehm und warm an und sind sehr pflegeleicht und widerstandsfähig. Wer eine Fußbodenheizung installieren möchte, dem stehen prinzipiell alle genannten Bodenbeläge zur Auswahl. Besonders empfehlenswert ist die Verwendung einer Fußbodenheizung in Verbindung mit Fliesen oder Kork. Bei gefliesten Böden entfällt damit auch das Problem des Kältegefühls, stattdessen zeichnen sich gerade Keramikfliesen durch hervorragende Wärmeleitfähigkeit aus. Zu beachten ist bei Fußbodenheizungen generell, dass das verwendete Bodenmaterial durch die größeren Wärmeunterschiede stärker arbeitet. Daher sollten gerade bei starren Materialien wie Fliesen flexibler Klebstoff und flexibles Fugenmaterial verwendet werden.